Das richtige Verhalten nach einer Lidkorrektur
Offene, strahlende Augen gelten als jung und attraktiv. Für unser Erscheinungsbild sind die Augen sehr wichtig. Diese entscheiden nicht nur, welche Emotionen wir zeigen wollen, sondern auch wie wir auf andere Personen wirken. Man sagt also nicht ohne Grund, dass die Augen der Spiegel zur Seele sind. Wenn wir mit unseren Augen Probleme haben oder sie nicht mehr so jugendlich wirken, wie wir es uns vorstellen, können wir über eine sogenannte Lidstraffung nachdenken. Diese gehört zu den beliebtesten Operationen im Bereich der Schönheitschirurgie.
Gerne werden Schlupflider oder Tränensäcke entfernt, sodass man wieder wacher und jünger wirkt. Der Eingriff gilt als einfach und unkompliziert, doch durch die OP entsteht eine kleine Narbe. Diese ist zwar kaum sichtbar, sollte aber dennoch richtig gepflegt werden. Wie verhält man sich nach einer Lidkorrektur also richtig und worauf sollte man bei der Narbenpflege ganz genau achten?
Der Eingriff selbst und kurz danach
Bei einer Lidstraffung wird der störende Hautüberschuss und eventuell Fett entfernt. Die OP erfolgt meist in Lokalanästhesie und ist in rund 30 Minuten bis zu 1 Stunde erledigt. Mit einer kleinen Naht, die sich in der Lidfalte oder am Wimpernkranz befindet, wird die Wunde sorgfältig verschlossen. Die Fäden werden nach rund 1 Woche gezogen.
Wichtig ist das richtige Verhalten nach einer Lidkorrektur. Was sollte man daher genau beachten? Am Tag der Operation sollte man seine Augen sofort kühlen. Am besten funktioniert dies durch kleine Gel-Pads, die einfach in den Kühlschrank gelegt werden können. Durch das Kühlen wird Schwellungen vorgebeugt. Die Pads sollte man jedoch vor dem Auftragen in ein weiches Tuch legen, damit die Haut nicht allzu stark gekühlt wird. Am Tag nach der OP sollte nicht mehr gekühlt werden, denn bereits bestehende Schwellungen könnten sich dadurch verhärten bzw. länger verweilen.
Medikamente gegen Entzündungen
Sehr zu empfehlen ist die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten, die abschwellend wirken. Vor allem Mittel, die Bromelain (Ananasextrakt) beinhalten erfreuen sich großer Beliebtheit und haben sich als außerordentlich nützlich herausgestellt. Vorbeugend können diese Medikamente bereits rund 3 Tage vor der Operation eingenommen werden. Nach der OP sollten sie außerdem für rund 1 Woche eingenommen werden.
In den ersten Nächten nach der Operation sollte der Kopf hoch gelagert werden. Durch ein höheres Kissen kann man Schwellungen einfach vorbeugen und die Heilung beschleunigen. Zudem sollte man mit einem Nackenhörnchen sowie einer Sonnenbrille schlafen bis die Nähte wieder entfernt wurden. Weshalb? Sollte man während des Schlafes auf der Wunde liegen, kann es vorkommen, dass diese sich erneut öffnet. Dies beeinflusst nicht nur das Ergebnis, sondern kann auch Nachblutungen zur Folge haben. Der Trick mit dem Nackenhörnchen ist daher Gold wert!
Rund 3 Tage nach der OP kann man mit Ultraschallbehandlungen bei Kosmetikern oder einer Lymphdrainage durch Therapeuten beginne. Diese können die Wundheilung ebenfalls fördern und Schwellungen vermindern.
Die richtige Pflege der Narben
Direkt nach der OP bis zum Entfernen der Nähte, kann man die Narbe mit einer speziellen Wundheilsalbe für die Augen pflegen. Am beste verwendet man diese rund zweimal täglich. Nachdem die Nähte entfernt wurden, ist eine extra Pflege nicht notwendig, denn die Narbe verschwindet in der Lidfalte.
Dennoch wollen viele Menschen ihre Narbe nach der OP pflegen. Viele Patienten wünschen sich ein narbenfreies Zusammenwachsen der Schnitte. Ein verdicktes Hautgewebe bleibt jedoch sehr oft zurück, dass viele Menschen einfach stört. Bei einer Lidkorrektur ist die Narbe praktisch unsichtbar, da sie in die Lidumschlagsfalte oder den Wimpernkranz gelegt wird, dennoch weist diese Stelle eine Hautveränderung auf. Die Narbe ist üblicherweise zuerst rot und wird mit der Zeit weiß. Nur bei genauerem Betrachten kann man die Narbe erkennen. Manchmal stören sich Frauen jedoch beim Tragen von Make-up an der Narbe und wollen sie daher pflegen und verbessern.
Rund 14 Tage nach der Operation und somit auch nach dem Entfernen der Nähte, kann man mit der Narbenpflege beginnen. Nach einer Augenlid-Operation tragen viele Patienten eine spezielle Narbensalbe auf die Narben auf. Vor allem Menschen, die zu einer starken Narbenbildung neigen, können diese Salben präventiv verwenden. Die Salbe sollte vorsichtig in die Haut einmassiert werden. Auch ein spezielles Serum oder Narbengel findet man heute auf dem Markt. Die Produkte sollen die Rötung der Haut lindern und die Narbe abflachen. Vor allem für wulstige Narben eignen sich die Salben, Cremen und Seren sehr gut.
Fazit
Eine Lidkorrektur ist ein kleiner Eingriff, der die Augen wieder öffnen kann und somit zur Verjüngung beiträgt. Wichtig ist jedoch, dass man sich nach der Operation richtig verhält, um die besten Ergebnisse erzielen zu können. Vor allem in der Nacht sollte man in den ersten Tagen nach der OP aufpassen und nicht auf den Augen liegen. Auch die Pflege danach ist entscheidend und beeinflusst auch das Erscheinungsbild der Narbe. Wer zu einer starken Narbenbildung neigt, sollte seine Narben nach dem Entfernen der Nähte mit speziellen Narbencremen, Salben oder einem Narbengel vorsichtig behandeln. Diese sorgen für ein Abflachen der Narben und nehmen auch die Rötung.
Das könnte dich auch interessieren

Plastische Chirurgie – Lohnt sich das?
November 4, 2014
Modernste Zahntechnik durch Invisalign und Orthopulse
April 21, 2019