
Lohnt sich (Heil)Fasten wirklich?
Mittlerweile gibt es fast so viele Bücher zum Fasten wie zur erfolgreichen Diät und selbst wenn den wenigsten der Unterschied zwischen diesen beiden Verfahren gar nicht bekannt ist, handelt es sich doch um völlig verschiedene Ansätze: Während die Diät in erster Linie ein Reduktion des Gewichts anstrebt und sich damit nur punktuell etwa vom Fettabsaugen wie auch vom konzentrierten Bauch – Weg Training unterscheidet, ist das Heilfasten eine Methode zur Reinigung und Entschlackung.
Die schlanke Linie
Wer meint man müsse für das erfolgreiche Abnehmen einfach nur nichts mehr essen und das über einen längeren Zeitraum, der wird sich durch eher quälen als das Ganze genießen und schlussendlich ein unbefriedigendes Ergebnis bekommen. Denn beim Fasten stellt sich der Bio – Rhythmus um und es kommt nach wenigen Tagen zu einer Entschlackung und Befreiung des Darmes, der bekanntlich mit allerlei Schadstoffen wie Medikamenten, Fettablagerungen und Schwermetallen belastet ist. Das wiederum hat einen sehr negativen Einfluss auf unsere Gesundheit und durch das Fasten können die von der Schlacke befreiten Darmzotteln endlich wieder ihre Funktion ausfüllen, nämlich die Nährstoffe aus den Lebensmitteln holen und dem Körper zur Verfügung stehen. Mit Abnehmen hat das jedoch rein gar nichts zu tun!
Fasten heißt nicht Abnehmen!

Denn wenn man eine Fastenkur beendet und langsam wieder zu essen beginnt, dann wird der Organismus zunächst einmal konsequent die wichtigen, weil eine Reserve darstellende Fettreserven auffüllen und es kommt zum gefürchteten JoJo – Effekt. Heilfasten ist der Gewichtsreduktion deshalb sogar entgegengesetzt und wer hier auf professionelle Fettabsaugung setzt oder eben auf Sport und eine ausgewogenen Ernährung wird in Bezug auf das eigene Gewicht viel größere Erfolge erzielen. Als kleiner, aber einflussreicher Trick gilt beispielsweise der Verzicht auf Kohlehydrate (Brot, Reis, Nudeln) am Abend, denn dann wird der Körper des Nachts konsequent Fett verbrennen und man nimmt im Schlaf ab. Es kommt darüber hinaus zu einer Umstellung der Fettverbrennung und das Ansetzen von neuen Fettpolstern wird nachhaltig vermieden.
Und das Fasten selbst?
Ist eine großartige Sache – so sie denn professionell und umsichtig betrieben wird! Es handelt sich selbstverständlich um einen Eingriff in den körperlichen Prozess und gerade Risikogruppen sollten sich im Vorfeld beim Arzt informieren, doch ist das Verfahren in unterschiedlicher Ausprägung seit Jahrtausenden bekannt und bewährt. Der Clou an einer Reinigung und Neuaufstellung des Bio – Rhythmus ist im Übrigen ein Weg, um bei funktional arbeitendem Darm der Gesundheit so viel Gutes zu tun, dass Sport und damit letztendlich das Abnehmen leichter fallen und man sich rundum frisch und erholt fühlt.
Das könnte dich auch interessieren

Aktuelle Pflegesituation in Deutschland
September 18, 2021
Schlafstörungen – Ein Risikofaktor
Oktober 2, 2018