Kosmetik

Was bedeutet eigentlich medizinische Kosmetik?

Damit unsere Haut schön ist und wir uns wohl fühlen ist es unheimlich wichtig, dass wir unsere Haut stets pflegen. Leider gibt es eben eine Vielzahl von Problemen, die unsere Haut aus dem Gleichgewicht bringen. Diese Probleme sind zum Beispiel trockenen Haut, Unreinheiten der Haut bzw. Akne oder Ausschläge bzw. Rötungen.

Aber was ist wann besser? Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, um meiner Haut zu helfen oder wann ist ein Kosmetiker sinnvoller? Aber nicht nur bei Hautkrankheiten stellt sich die Frage wen man aufsuchen sollte. In unserer Zeit sind auch Verschönerungen der Haut im Trend. Noch nie zu vor wurden so viele Strahlungen der Haut oder Anti-Aging Behandlungen durchgeführt.

Medizinische Kosmetik vs. Kosmetik

Immer mehr und immer öfter verschmelzen Anwendungen aus dem Bereich der Medizin und aus der Kosmetik miteinander. Es ist aber nicht immer leicht zu sehen, wann medizinischer Rat notwendig ist und wann kosmetische Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

Um diese Linien klarer zu gestalten, gibt es eine Reihe von Regalen und Gesetzten für die Kosmetikbranche. Diese Regeln und Gesetze besagen, welche Aufgaben und Behandlungen Kosmetiker durchführen dürfen und sollten. Dort ist festgeschrieben welche Methoden, welche Produkte und welche Stoffe Kosmetiker anwenden dürfen und welche nicht. Jedoch gibt es auch einen grauen Bereich, wo die Grenze zwischen Kosmetik und Medizin miteinander verschwimmt.

Anti-Aging mit medizinisch-kosmetischen Produkten

Vor allem im Bereich der Hautverjüngung gibt es viele Behandlungen, die auch Nebenwirkungen mit sich bringen können und die womöglich auch die Gesundheit in Mitleidenschaft ziehen können. Eine Kosmetikerin bzw. ein Kosmetiker darf keine Diagnosen stellen, doch sie bzw. er muss im Stande sein zu sagen, ob diese Behandlung noch in ihrem bzw. seinem Aufgabenbereich liegt oder ob ein Mediziner zu Rate gezogen werden sollte.

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die medizinische Kosmetik alle Behandlungen umfasst, die das Ziel haben, dass die Haut schöner, frischer, jünger und ebenmäßiger erscheinen sollte. Diese Behandlungen sollten ohne operativen Eingriff funktionieren und sie greifen nicht auf chirurgische Methoden zurück. Es werden unterschiedlichste Hilfsmittel herangezogen um gewisse Hautprobleme bekämpfen zu können. So kommen zum Beispiel thermische Reize wie Hitze und Kälte, Wellen und Strahlen oder Laser und Licht zum Einsatz. Es kann aber auch Eigenblut oder Hyaluronsäure oder Botox zur Anwendung kommen. Manche dieser Anwendungen dürfen nur von Medizinern angewendet werden, andere dieser Behandlungen dürfen auch von Kosmetikern durchgeführt werden.